
The heart that breaks open can contain the whole universe.
Joanna Macy
Mein Angebot
Meine persönliche Arbeitsweise
Meine personzentrierte Haltung ist, dass Sie Expertin und Experte für Ihre eigene Lebensgeschichte sind. Ich verstehe mich als Begleiterin, die einen sicheren Rahmen bietet, in dem Sie nach Ihrem Wunsch und Bedarf den therapeutischen Prozess gestalten können. Ob durch Sprache, Körperwahrnehmung oder kreative Ausdrucksformen wie Zeichnen und Schreiben – Sie entscheiden, wie Sie diesen Raum nutzen möchten. Mein großzügiger Therapieraum bietet viel Platz, um sich auch körperlich auszudrücken und zu erforschen, was hilfreich ist.
In der Natur verweilen und bewegen ist mir persönlich sehr wertvoll. Wenn es Ihnen entspricht und zum Prozess passt, können fallweise Einheiten auch im Gehen und in der Natur stattfinden. Bei Interesse sprechen Sie mich gerne darauf an.
Meine Haltung ist intersektional, queer-freundlich und anti-rassistisch. Ich begegne Ihnen in Ihrer persönlichen Einzigartigkeit und habe zudem einen Blick für soziale und gesellschaftliche Verhältnisse.
Einzelsetting
In der Einzeltherapie biete ich Personen ab 16 Jahren als Psychotherapeutin (in Ausbildung unter Supervision) einen geschützten Raum, in dem Sie sich mit Ihren persönlichen Herausforderungen auseinandersetzen können. Ob Ängste, Depressionen, Lebenskrisen oder der Wunsch nach mehr Klarheit – gemeinsam widmen wir uns ihren Themen.
In einer respektvollen und einfühlsamen Atmosphäre unterstütze ich Sie dabei, Ihre eigenen Ressourcen zu entdecken und Lösungen zu finden, die für Sie stimmig sind. Ziel der Therapie ist es, Ihr Selbstverständnis zu vertiefen und Ihnen zu helfen, mit mehr Vertrauen und innerer Stärke durch das Leben zu gehen.
Ich arbeite sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch, sodass Sie sich in der Sprache wohlfühlen können, die für Sie am besten passt. Antworten zu organisatorischen Fragen zur Einzeltherapie finden Sie unter dem Punkt Rahmenbedingungen.
Paartherapie
Ich biete Paartherapie und Partner*innentherapie für alle Beziehungsformen an, unabhängig von Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung oder Beziehungsmodell.
In einem wertschätzendem und respektvollen Raum unterstütze ich Sie dabei, Kommunikationsprobleme zu lösen, Konflikte konstruktiv zu bearbeiten und Ihre Beziehung zu stärken. Mein Ziel ist es, das gegenseitige Verständnis und Vertrauen zu fördern, damit Sie Ihre Partner:innenschaft harmonischer gestalten können.
Sollte eine Trennung im Raum stehen, begleite ich Sie auch in diesem Prozess, damit Sie diesen in einer respektvollen und achtsamen Weise gestalten können – sei es, um den Weg in die gemeinsame Zukunft zu finden oder sich im Guten voneinander zu trennen.
Antworten zu organisatorischen Fragen zur Paartherapie finden Sie unter dem Punkt Rahmenbedingungen.
Es gibt viele verschiedene Gründe, warum Menschen sich für Psychotherapie entscheiden. Vielleicht erleben Sie psychisches Leid, befinden sich in einer herausfordernden Lebensphase oder möchten sich in Ihrer Persönlichkeitsentwicklung und Selbstwahrnehmung weiter entfalten.
Ich interessiere mich ganzheitlich für Sie als Menschen mit Ihrer Geschichte, Ihren aktuellen Anliegen und der inneren Vielfalt, die in Ihnen steckt.
Aus meinem bisherigen Bildungs- und Berufsweg ergeben sich bestimmte Schwerpunkte, die mir besonders am Herzen liegen und die ich auch in meiner psychotherapeutische Arbeit einbringe.
Wichtig ist: Um Psychotherapie in Anspruch zu nehmen, brauchen Sie keine krankheitswertige Diagnose – es reicht, wenn Sie das Bedürfnis verspüren, Unterstützung zu suchen.
Meine Schwerpunkte
-
Begleitung durch Lebensphasen und Übergänge, vom Jung-Sein bis zum Älter-Werden
Körper und Gesundheit, besonders auch gynäkologische Themen
Ausbildung und Arbeit (Fürsorge- und Lohnarbeit)
Sexualität und Intimität
Beziehungen und Familie
Trennung und Scheidung
Rollenzuschreibungen und strukturelle Benachteiligung
uvm.
-
Depressive Phasen, Traurigkeit, Lebensunlust
Ängste aller Art, Angst- und Panikstörungen
Erschöpfung, Burnout, berufliche Umbrüche, Ausbildungsfragen, Neuorientierung
Sinn- und Zielfindung, Identitätsfragen, Selbstzweifel
Persönliche Weiterentwicklung
uvm.
-
sexuelle Orientierung(en)
sexuelle Identität(en)
Homophobie, Transphobie und Diskriminierungserfahrungen
uvm.
-
(unerfüllter) Kinderwunsch
Schwangerschaftsambivalenz
Stille Geburten (Fehl- und Totgeburten)
Geburtskomplikationen
prä/postpartale Depressionen/ peripartale Erkrankungen
Schwangerschaftsabbruch
uvm.
-
Ängste und Sorgen als werdende Eltern
queere Elternschaft
Herausforderungen der Mutterschaft - Überforderung, Krisen, Burnout, Mental-Load, Mehrfachbelastung, Vereinbarkeit, etc.
Herausforderungen der Vaterschaft - meine (neue) Rolle als Vater
Eltern sein - Partner:in bleiben
Auseinandersetzung mit eigener Familiengeschichte
uvm.
-
körperliche, sexuelle, psychische, ökonomische Gewalterfahrungen
Grenzüberschreitungen und Missbrauchserfahrung
Miterleben von familiärer Gewalt
uvm.
-
Unzufriedenheit/ Unsicherheit mit dem eigenen Konsumverhalten
Problematischer Konsum & Suchterkrankungen
Angehörigenarbeit
uvm.